„Wir vor Ort: kompetent und kostengünstig für unsere Kunden.“
Fernwärme hat in Rülzheim Tradition. Seit Dezember 1981 wird in Rülzheim Fernwärme genutzt, um zu heizen. Aber was ist Fernwärme überhaupt?
Die Fernwärme wird in unserem Heizkraftwerk am Station erzeugt und in Form von heißem Wasser über Rohrleitungen zu den Kunden geleitet. Dort speisen Wärmetauscher die Wärme ins Heizsystem ein. Das Wasser fließt danach abgekühlt zum Heizkraftwerk zurück und wird dort erneut erhitzt.
Das Heizkraftwerk am Stadion ist das Kernstück der der Fernwärmeerzeugung. Hier wird neben Fernwärme mit Hilfe der „Kraft – Wärme – Kopplungsanlagen“ auch elektrische Energie erzeugt. Um den steigenden Wärmebedarf im Winter zu decken, stehen zwei Heizkessel zur Verfügung. Durch unsere innovative Fernwärmeerzeugung durch „Kraft – Wärme - Kopplungsanlagen“, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen, sparen wir im Vergleich zu der konventionellen Erzeugung etwa 40% Primärenergie.
Fernwärmetarif
Anschlusswert kW* |
Grundpreis netto pro kW / Jahr |
Grundpreis brutto1 pro kW / Jahr |
Arbeitspreis netto pro MWh2 |
Arbeitspreis brutto1 pro MWh2 |
Zählermiete netto pro Monat |
Zählermiete brutto1 pro Monat |
CO2-Preis netto pro MWh2 |
CO2-Preis brutto1 pro MWh2 |
Gasumlage3-Preis netto pro MWh2 |
Gasumlage3-Preis brutto1 pro MWh2 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 299 | 54,36 EUR | 58,17 EUR | 136,72 EUR | 146,29 EUR | 7,00 EUR | 7,49 EUR | 9,18 EUR | 9,82 EUR | 6,10 EUR | 6,53 EUR |
Weshalb Fernwärme?
Weil sie komfortabel und bequem ist
Fernwärme ist, da bereits in den gebrauchsfertigen Zustand umgewandelt, die bequemste und sicherste Art der Gebäudebeheizung.
Weil sie preiswert und kalkulierbar ist
Als bereits veredeltes Produkt ist Fernwärme preisgünstig. Die Preisbildung ist transparent und die Preisentwicklung jederzeit und von jedermann gut nachvollziehbar, da sie komplett auf vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Parametern beruht.
Weil sie vorteilhaft für Hausbesitzer und Bauherren ist
Bei der Gebäudesanierung und beim Neubau spart die Beheizung mit Fernwärme teure Zusatzmaßnahmen zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
Fernwärme benötigt keine Abgasanlage, kein Brennstofflager und, abhängig von der Ausführung der Hausanschlußstation, keine oder nur eine geringe Stellfläche.
Weil sie die Umwelt schont
Die Fernwärme wird mittels hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung aus erzeugt. Gasmotoren treiben Generatoren an, und auf diese Weise wird aus Erdgas gleichzeitig Wärme und Strom erzeugt. Nur bei besonders hohem Wärmebedarf werden diese BHKW-Module kurzzeitig durch Gasheizkessel unterstützt.
Erdgas ist ein besonders umweltschonender fossiler Energieträger, denn als Verbrennungsrückstand entsteht überwiegend Wasserdampf und gegenüber anderen fossilen Energieträgern weitaus geringere Mengen Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2). Für unser Heizkraftwerk gelten strenge Emissionsvorschriften. Die Einhaltung der festgelegten Grenzwerte wird regelmäßig kontrolliert.
Downloads Fernwärme GW Rülzheim
Preisbestandteile und Versorgungsbedingungen
Fernwärmetarif 2023 Fernwärmetarif 2022 Preisblatt Fernwärmeversorgung EEX Preis Gas Wärmepreisindex D306 Erzeugerpreise lange Reihe Tarifverdienst lange Reihe Verbrauchserfassung und Abrechnung Fernwärme FFAV AVB FernwärmeV Ergänzende Allgemeine Versorgungsbedingungen Primärenergiefaktor WärmenetzPDF in Arbeit
Anträge, Formulare und Technische Anschlussbedingungen
TAB Fernwärme TAB Fernwärme 2011 (gültig bis 31.12.2017) TAB Fernwärme 1989 (gültig bis 10.10.2011) Auftrag zur Herstellung eines Fernwärmeanschlusses Zustimmungserklärung Grundstückseigentümer Auftrag zur Inbetriebnahme Auftrag zur Einstellung des Anschlusswertes Detailzeichnung Hauseinführung
*) Der Mindestanschlusswert beträgt 10 kW.
1) In den Bruttopreisen ist der zum 01.10.2022 reduzierte Mehrwertsteuersatz für Fernwärmepreise von 7,00 % enthalten. Eine Änderung der Mehrwertsteuersätze hat eine Anpassung der Bruttopreise zur Folge.
2) Die Einheit Megawattstunden (MWh) entspricht 1.000 Kilowattstunden (kWh).
3) enthält die zum 01.10.2022 eingeführte Gasspeicherumlage und die zum 01.10.2022 erhöhte RLM Bilanzierungsumlage.